Lösungen für die Industrie
Lösungen zur Unterstützung Ihres Strebens nach operativer Exzellenz

Intelligente Fabrik
Wir bieten eine integrierte Umgebung, die Daten aus verschiedenen Quellen prüft und analysiert – von SCADA- und historischen Systemen über APIs bis hin zu Datenbanken und Big-Data-Plattformen. Die Benutzer erhalten ein vollständiges Bild der Prozesse in Echtzeit.
Unsere Lösungen ermöglichen die Definition, Überwachung und Berichterstattung von Key Performance Indicators (KPIs). Sie ermöglichen eine schnelle Identifizierung von Anomalien und Ausfallzeiten, generieren automatische Benachrichtigungen und bieten fortschrittliche KI-basierte Analysefunktionen, die ein effektives Ereignismanagement und eine verbesserte Kommunikation auf allen Ebenen des Unternehmens ermöglichen. Dies führt zu einer verbesserten OEE, weniger Fehlern, einer besseren Ressourcenzuweisung und einer schnelleren und genaueren Entscheidungsfindung auf der Grundlage zuverlässiger Informationen.

Überwachung der Produktion
Mit den besten auf dem Markt erhältlichen Lösungen und unserem Branchenwissen integrieren wir uns sicher in Automatisierungssysteme und schaffen so eine strukturierte Quelle der Wahrheit über den Zustand und die Geschichte der Produktion. Auf diese Weise können wir auf der Grundlage hochwertiger Daten die aktuelle Situation analysieren und Prognosen für die Zukunft erstellen.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Nachrichten
Lesen Sie Artikel von unseren Experten über Branchentrends und Fallstudien.

Optimierung der Produktion
Die eingesetzten Lösungen ermöglichen die Messung von Schlüsselindikatoren (KPIs), die Analyse der Ergebnisse und das Ziehen von Schlussfolgerungen sowie die Umsetzung von Optimierungsprogrammen. Ein sorgfältig entwickelter Digitaler Zwilling ermöglicht eine möglichst getreue Darstellung der Realität in der digitalen Umgebung.
Umfassende Sicherheits- und Berechtigungssysteme garantieren einen umfassenden Datenschutz und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.

Berichterstattung
Dank unserer Erfahrung und unserer IT- und Branchenkenntnisse können wir sowohl typische Reporting-Tools wie Power BI als auch fortschrittlichere Lösungen einsetzen, die eine Darstellung der Situation in Echtzeit ermöglichen. Dies ermöglicht eine laufende Überprüfung der Planumsetzung und Berichterstattung auf jeder Detailstufe – von Stunden über Schichten und Tage bis hin zu ganzen Monaten.
Lesen Sie mehr über die Berichterstattung: https://smartrdm.com/reports/

Medienbeobachtung
Die Medienüberwachung in Produktionsanlagen spielt eine Schlüsselrolle bei der Kostenoptimierung, der Gewährleistung der Produktionskontinuität und der Steigerung der Energieeffizienz. Sie umfasst unter anderem die Überwachung des Verbrauchs von Energie, Wasser, Gas und Druckluft, was die Identifizierung von Verlusten, die Beseitigung von Ineffizienzen und ein besseres Ressourcenmanagement ermöglicht.
Wir führen Projekte zur Überwachung des Medienverbrauchs durch, unterstützen die Durchführung fortgeschrittener Analysen der Verbrauchskosten pro Produktionseinheit und der Verbrauchsprognose. Wir korrelieren Daten zum Medienverbrauch mit Daten aus Produktionsprozessen. Wir bieten Lösungen im Bereich Reporting, Alarmierung (Power Guard) und Prozessmanagement im Bereich der Medienverbrauchsüberwachung.

Verbesserung der Energieeffizienz
Mithilfe von prädiktiver Analytik, Umweltdaten sowie Prozess- und Produktionsdaten erstellen wir detaillierte Verbrauchsprognosen und geben Empfehlungen für Produktionspläne, die die Stückkosten des Medienverbrauchs optimieren.
Wir unterstützen Unternehmen beim Management ihrer eigenen Energiequellen und bei der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen. Ein gutes Energiebilanzmanagement bringt greifbare Vorteile, insbesondere unter den Bedingungen der Volatilität der Medienpreise und ihrer Auswirkungen auf die Produktionskosten.
Wissensdatenbanken
Wir unterstützen den Aufbau einer Wissensdatenbank in einer Organisation, die ein wichtiges Instrument für das Informationsmanagement in Produktionsbetrieben ist. Sie ermöglicht die Sammlung, Organisation und gemeinsame Nutzung von Wissen über Prozesse, Verfahren und bewährte Praktiken. Dank der Wissensdatenbank erhalten die Mitarbeiter einfachen Zugang zu wichtigen Informationen, was die Arbeitseffizienz und Innovation fördert.
Wir implementieren Lösungen auf der Grundlage künstlicher Intelligenz und unterstützen unsere Kunden bei der Anpassung an die neuesten Technologien.
Der Einsatz von KI bei der Nutzung der Wissensbasis ermöglicht eine wesentlich schnellere Erfassung von Informationen, die in verschiedenen Datenbeständen gespeichert sind, was den Arbeitskomfort erhöht und die Entscheidungsfindung auf der Grundlage dieser Informationen beschleunigt.

Empfehlungen für Maßnahmen
Der Schlüssel zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz liegt darin, schnell bessere Qualitätsentscheidungen zu treffen. Wir verwenden fortschrittliche Berechnungsalgorithmen, die Empfehlungen für Bediener generieren und ihnen die Wahl des optimalen Handlungsszenarios ermöglichen.
Predictive Maintenance ist eine Wartungsstrategie, die Echtzeitdaten und fortschrittliche Analysen nutzt, um vorherzusagen, wann Geräte ausfallen könnten. Das Hauptziel von PdM ist die Minimierung ungeplanter Ausfallzeiten, die Optimierung der Wartungskosten und die Verlängerung der Lebensdauer von Maschinen und Geräten. Mithilfe von Prozessdaten von Maschinen und Geräten, fortschrittlicher Analytik und Datenstrukturen (einschließlich Digital Twin) unterstützen wir unsere Kunden bei der Erstellung von Prognosemodellen, die die Ausfallwahrscheinlichkeit im Zeitverlauf abschätzen. Unsere Methodik ermöglicht die Organisation hochwertiger Daten unter Verwendung modernster Algorithmen, die auf den Ansätzen CBM (Condition-Based Maintenance) und RCM (Reliability-Centered Maintenance) basieren. Wir nutzen das Wissen von Betreibern und Wartungsdiensten, um die Modelle kontinuierlich zu verbessern, und wir messen auch die Auswirkungen ihres Betriebs auf einer kontinuierlichen Basis.
Entdecken Sie unseren Ansatz zur PdM-Implementierung, der Erfolg garantiert.

Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Strategie zur vorausschauenden Wartung
Erfahren Sie mehr über die Implementierungsmethodik für Predictive Maintenance, die auf bewährten Verfahren, abgeschlossenen Implementierungen und den neuesten Technologien und Tools (einschließlich maschinellem Lernen und KI) basiert.
Umweltberichterstattung
Im Industriesektor wird die Umweltberichterstattung nicht nur zu einer gesetzlichen Vorschrift, sondern auch zu einem Instrument zur Erhöhung der Transparenz, zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und zum Aufbau einer nachhaltigen Unternehmensstrategie. Bei der Umweltberichterstattung werden Daten über die Auswirkungen der Tätigkeiten eines Unternehmens auf die Umwelt in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften (z. B. EU-ETS, EU-Taxonomie) gesammelt, analysiert und dargestellt.
Dazu gehören unter anderem:
- CO₂- und andere Treibhausgasemissionen, einschließlich des Kohlenstoff-Fußabdrucks in der gesamten Lieferkette
- energieverbrauch und energieeffizienz
- Nutzung erneuerbarer Energiequellen (EE) und Anteil der grünen Energie an der Energiebilanz
- Abfallwirtschaft mit Optimierung der Recyclingprozesse
- Bewirtschaftung der Wasserressourcen, einschließlich Überwachung und Optimierung des Wasserverbrauchs

CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive),
Sie verpflichtet große Unternehmen in der EU ab 2024, nach den neuen ESRS-Standards (European Sustainability Reporting Standards) zu berichten.
EU ETS (Europäisches Emissionshandelssystem)
Ein System, bei dem Unternehmen im Energiesektor und anderen energieintensiven Branchen ihre CO₂-Emissionen melden und Emissionszertifikate erwerben müssen.
EU-Taxonomie
Ein Klassifizierungssystem für wirtschaftliche Aktivitäten, das deren Übereinstimmung mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung bestimmt und grüne Investitionen unterstützt.
Treibhausgasprotokoll
Ein internationaler Standard für die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen, der drei Bereiche abdeckt: Scope 1 (direkte Emissionen), Scope 2 (indirekte Emissionen im Zusammenhang mit eingekaufter Energie) und Scope 3 (andere Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette).
Bewertung des Digitalisierungsgrades
Wir unterstützen Unternehmen bei der Analyse des Fortschritts der Unternehmensdigitalisierung, was die Planung der Vorgehensweise, die Überprüfung der Investitionshöhe und die Auswahl der besten Lösungen ermöglicht. Die Erstellung einer Roadmap hilft Unternehmen, Ziele und Etappen zu definieren, die für eine effektive Implementierung moderner Technologien erforderlich sind. Ein gut geplanter Fahrplan berücksichtigt sowohl technologische als auch organisatorische Aspekte, was die effektive Umsetzung innovativer Lösungen erleichtert.

Wie bereitet man sich auf die Einführung von Operational Excellence vor?
Der erste Schritt besteht darin, klare Ziele zu definieren, die wir mit dem Produktionsüberwachungssystem erreichen wollen. Dann lohnt es sich, ein interdisziplinäres Team zu bilden, dem Mitarbeiter aus verschiedenen Abteilungen angehören, um die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen. Entscheidend ist auch, die bestehenden Prozesse zu analysieren und Bereiche zu identifizieren, die optimiert werden müssen. Gleichzeitig muss festgelegt werden, welche Daten zur Erreichung der angestrebten Ziele erforderlich sind, wie oft sie erhoben werden, woher sie stammen und wie sie gesichert werden, um eine maximale Präzision bei der Analyse der Ergebnisse zu erreichen. Ein wichtiges Element der Projektplanung ist die Einteilung in Etappen und die Festlegung von Meilensteinen, die es Ihnen ermöglichen, den Fortschritt zu messen und die gesetzten Ziele effizient zu verfolgen. In jeder Phase – von der OT-Datenübertragung bis zum Testen der Analysealgorithmen – müssen die Personen einbezogen werden, die für die Überprüfung der korrekten Funktionsweise des Systems verantwortlich sind. Nach der Einführung der Lösung sollte man die kontinuierliche Verbesserung nicht vergessen, die auf der Überwachung der Effektivität, der Einholung von Nutzermeinungen und regelmäßigen Verbesserungen beruht. Vor der endgültigen Wahl des Instruments sollte geprüft werden, ob die gewählte Lösung skalierbar ist, den technologischen Trends entspricht und die Integration mit anderen Systemen ermöglicht. Schließlich muss ein angemessener Zugang zum Wissen gewährleistet werden, damit die Mitarbeiter von den Erfahrungen und der betrieblichen Historie profitieren können, was die Kontinuität der Prozesse gewährleistet und die entwickelten Standards auf höchstem Niveau hält.

Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie all die Möglichkeiten, die unsere Lösungen bieten.
Machen Sie ihr Unternehmen mit neuen Technologien fit für die Zukunft.