Zum Hauptinhalt springen


Lösungen für die Energiewirtschaft

Systeme zur Überwachung der Strom- und Wärmeerzeugung aus konventionellen Quellen.

Systeme zur Produktionsüberwachung

Unsere Lösungen basieren auf dem System AVEVA PI. Ihre Sammlung ist die Sammlung, Archivierung, Analyse und Präsentation von Daten in Echtzeit (notwendig für die Verwaltung der Nutzung von Strom und Wärme).

Ein gut implementiertes Überwachungssystem ermöglicht den Zugang zur Prozessoptimierung, indem es eine einzige Quelle der Wahrheit liefert und Systeme bereitstellt, die den Zugang zu Daten ermöglichen.

Im Rahmen der Implementierung unterstützen wir die Erstellung der Datenkodierung aus KKS oder RDSPP, die Gestaltung der synoptischen Bildschirme, die Analyse der Konfiguration während der Nutzung und die Nutzung der Sicherheit mit den Geschäftssystemen.

IT/OT-Integration

Wir bieten eine sichere und effiziente Integration kritischer Infrastruktursysteme in die IT-Welt.

Wir wählen Lösungen aus, die den ISO-Normen und Cybersicherheitsanforderungen entsprechen.

Ebenso wichtig ist es, eine hohe Leistung und Skalierbarkeit der Datenübertragung zu gewährleisten. Unsere Lösungen unterstützen Verbindungsredundanz, Zusammenarbeit mit Datendioden und garantieren eine hohe Systemverfügbarkeit.

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren Neuigkeiten

Lesen Sie Artikel von unseren Experten, Branchentrends und Fallstudien.

Data Lakes-Plattformen

Die besondere Natur der Energieerzeugung bringt es mit sich, dass eine große Menge an Daten erzeugt wird, die kontinuierlich gesammelt, verarbeitet und mit anderen Geschäftssystemen im Unternehmen ausgetauscht werden müssen.

ConnectPoint bietet Data Lake-Plattformen in öffentlichen und privaten Clouds, die die Integration von Prozess-, Wartungs- und Produktionsprognosedaten sowie deren konsistente gemeinsame Nutzung mit anderen Systemen ermöglichen.

Wir unterstützen sowohl On-Premise-Lösungen als auch die Migration in die Cloud.

Berichterstattung

Ein effektives Berichtswesen ist für den Betrieb von Energieunternehmen von zentraler Bedeutung. Unsere Lösungen automatisieren die Erstellung von zuverlässigen Berichten und deren effektive Verteilung innerhalb des Unternehmens. Wir arbeiten mit führenden Softwareherstellern zusammen, um auf individuelle Kundenbedürfnisse zugeschnittene Lösungen zu liefern.

Umweltberichterstattung

Im Energiesektor wird die Umweltberichterstattung nicht nur zu einer gesetzlichen Vorschrift, sondern auch zu einem Instrument zur Erhöhung der Transparenz, zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und zum Aufbau einer nachhaltigen Unternehmensstrategie.

Umweltberichterstattung ist der Prozess der Sammlung, Analyse und Darstellung von Daten über die Auswirkungen der Aktivitäten eines Unternehmens auf die Umwelt in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften (z. B. EU ETS, EU Taxonomie). Im Energiesektor umfasst sie u. a.:

  • CO₂- und andere Treibhausgasemissionen, einschließlich des Kohlenstoff-Fußabdrucks in der gesamten Lieferkette
  • energieverbrauch und energieeffizienz
  • Nutzung erneuerbarer Energiequellen (EE) und Anteil der grünen Energie an der Energiebilanz
  • Abfallwirtschaft mit Optimierung der Recyclingprozesse
  • Bewirtschaftung der Wasserressourcen, einschließlich Überwachung und Optimierung des Wasserverbrauchs.

Wir sorgen für die Einhaltung der Vorschriften zur Umweltberichterstattung. Diese sind:

Connectpoint - icon

CSRD (Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen)

Sie verpflichtet große Unternehmen in der EU ab 2024, nach den neuen ESRS-Standards (European Sustainability Reporting Standards) zu berichten.

Connectpoint - icon

EU ETS (Europäisches Emissionshandelssystem)

Ein System, bei dem Unternehmen im Energiesektor und anderen energieintensiven Branchen ihre CO₂-Emissionen melden und Emissionszertifikate erwerben müssen.

Connectpoint - icon

EU-Taxonomie

Ein Klassifizierungssystem für wirtschaftliche Aktivitäten, das deren Übereinstimmung mit den Zielen der nachhaltigen Entwicklung bestimmt und grüne Investitionen unterstützt.

icon

GHG Protocol

Ein internationaler Standard für die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen, der drei Bereiche abdeckt: Scope 1 (direkte Emissionen), Scope 2 (indirekte Emissionen im Zusammenhang mit eingekaufter Energie) und Scope 3 (andere Emissionen in der gesamten Wertschöpfungskette).

Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung (RCM)

Wir unterstützen die Einführung von RCM (Reliability-Centered Maintenance). Dabei handelt es sich um eine auf Zuverlässigkeit ausgerichtete Instandhaltungsstrategie, die dazu beiträgt, potenzielle Ausfälle zu erkennen und zu beseitigen, die Betriebskosten zu optimieren und die Verfügbarkeit der wichtigsten Anlagen zu erhöhen. Sie ist im Energiesektor von grundlegender Bedeutung, da sie eine höhere Systemzuverlässigkeit, geringere Ausfallzeiten und eine bessere Verwaltung der technischen Ressourcen ermöglicht.

Vorteile der Anwendung von RCM im Energiesektor:

  • Optimierung der Inspektionen von Turbinen, Generatoren, Kesseln und Hilfssystemen
  • Einsatz der vorausschauenden Wartung zur Vorhersage von Ausfällen auf der Grundlage von Betriebsdaten
  • Minimierung von Reparaturkosten und ungeplanten Ausfallzeiten

EMS (Energiemanagementsystem)

Wir implementieren Lösungen zur Optimierung der Energiebilanz, des Energiemanagements und der Energiebedarfsprognose.

Im Rahmen der Implementierung verwenden wir fortschrittliche Optimierungs- und Vorhersagealgorithmen sowie eine Echtzeitüberwachung der Auswirkungen, die eine laufende Analyse und Verbesserung der Energieeffizienz ermöglicht.

Kontaktieren Sie uns und entdecken Sie all die Möglichkeiten, die unsere Lösungen bieten.

Machen Sie ihr Unternehmen mit neuen Technologien fit für die Zukunft.